Macht eure Homepage barrierefrei
Digitale Barrierefreiheit - LSB Niedersachsen stellt Barrierefreiheitstool kostenfrei zur Verfügung
in unserer Gesellschaft ist es entscheidend, dass alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können – sowohl im täglichen Leben als auch im Sport. Barrierefreie Websites spielen eine zentrale Rolle dabei, diese Teilhabe zu ermöglichen, da sie den Zugang zu Informationen und Angeboten erleichtern. Auch im Sport ist die digitale Barrierefreiheit wichtig, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über Veranstaltungen und (Bildungs-) Angebote zu informieren, anzumelden oder teilzunehmen.
Die Herstellung von Barrierefreiheit im Sport beruht bislang größtenteils auf Eigeninitiative der Vereine und Verbände. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) am 28. Juni 2025 ändern sich jedoch auch die gesetzlichen Vorgaben. Ab diesem Zeitpunkt gelten bestimmte Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Darunter fallen z.B. Websites, Apps, Personenverkehr oder Bankdienstleistungen.
Dieses neue Gesetz kann demnach auch Sportvereine & -verbände betreffen. Eine Prüfung, ob und inwieweit das der Fall ist, muss unbedingt frühzeitig erfolgen, um gegebenenfalls rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Die schnellste und kostengünstigste Lösung für eine interne Umsetzung des BFSG ist die Installierung eines Tools wie Eye-Able. Nach der Konfigurierung des Tools können verschiedene Barrierefreiheitsfunktionen auf der Website genutzt werden.
Nach der Bereitstellung der drei Tools von Eye-Able (Assistenzsoftware, Übersetzer für Einfache Sprache, Übersetzer in andere Sprachen (Translator)) stellt der LSB Niedersachsen im Zuge des BFSG ab sofort den Eye-Able Report für alle Mitgliedsstrukturen und Gliederungen zur Verfügung.
Das Ziel des Eye-Able Reports ist eine Analyse der digitalen Barrierefreiheit von Websites durch eine Bewertung nach einem internationalen Standard zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten. Diese Analyse kann beliebig oft wiederholt werden und erfolgt simpel über einen eigenen Eye-Able-Account, über den es automatisch eine genaue Übersicht der Gesamtbewertung der Barrierefreiheit der Website gibt:
- Übersicht über Fehler und Probleme (und wo diese sich auf der Seite befinden)
- Fehler- und Problemanalyse im Detail inkl. einfacher Handlungsempfehlungen
- Anzeige defekter Links auf der Website
- Rechtschreib- und Grammatikprüfung
- Ermittlung der Barrierefreiheit bei PDF-Dokumenten
So haben die Nutzenden dieses Tools ein eigenes „Kontrollzentrum“ für die digitale Barrierefreiheit, von dem aus die Zugänglichkeit der Website eigenständig kontrolliert, gesteuert und verbessert werden kann.
Für den Eye-Able Report ist die Angabe von Vereins-Kontaktdaten für die Erstellung eines Accounts notwendig. Dieser Account ermöglicht die Nutzung des sogenannten „Dashboards“, auf dem alle wesentlichen Informationen gesammelt sind. Nur so können die vollständigen Funktionen des Reports genutzt, sowie individuelle Problemanzeigen und Vorschläge zur Problembehebung gemacht werden. Doch auch für die Nutzung der weiteren Eye-Able Tools ist ein eigener Dashboard-Zugang vorteilhaft. Denn darüber können alle genutzten Lizenzen übersichtlich verwaltet und individuell angepasst werden. Zudem kann zusätzlich der Übersetzer für Einfache Sprache genutzt werden, mithilfe dessen eigene Texte vereinfacht werden können, sodass sie leichter zu lesen sind.
Wie bekommen wir das neue Tool?
1. Zugang zur Installations-Seite von Eye-Able (Link & Passwort sind identisch zu den vorherigen Tools). Bei erstmaliger Nutzung von Eye-Able erhalten Interessierte den Zugangslink und das notwendige Passwort über eine Mail an: inklusion@lsb-niedersachsen.de.
2. Die erforderlichen Kontaktdaten angeben - es wird ein eigener Account erstellt.
3. Wenn noch nicht vorhanden: Erstellung der Lizenzen der Eye-Able Assistenzsoftware, des Übersetzers für Einfache Sprache und des Übersetzers in andere Sprachen (Translator).
Wenn bereits Eye-Able-Tools genutzt werden, kann über eine Mail an support@eye-able.com eine Verknüpfung des Accounts mit den bereits bestehenden Lizenzen erfolgen.
Wir freuen uns über alle, die mit der Installation der Eye-Able-Tools einen positiven Beitrag zur Schaffung einer vielfältigen Gesellschaft leisten.
Ansprechpartnerinnen:
Anke Günster, aguenster@lsb-niedersachsen.de
Maria Buschermöhle, mbuschermoehle@lsb-niedersachsen.de